-
20. Februar 2025Wird Tobias jetzt eingeschult, fragt eine Mutter die andere. Nein, noch nicht, er darf noch ein Jahr spielen. Der Ernst des Lebens komme doch früh genug. Wofür lernen wir, fragt die Lehrerin. Fürs spätere Leben, antworten die Kinder. Und was für Schulen brauchen wir, fragt der Moderator zur Eröffnung der »Zukunftskonferenz«. Das Podium einhellig:...
Weiterlesen...20. Februar 2025Wird Tobias jetzt eingeschult, fragt eine Mutter die andere. Nein, noch nicht, er darf noch ein Jahr spielen. Der Ernst des Lebens komme doch früh genug. Wofür lernen wir, fragt die Lehrerin. Fürs spätere Leben, antworten die Kinder. Und was für Schulen brauchen wir, fragt der Moderator zur Eröffnung der »Zukunftskonferenz«. Das Podium einhellig:... Weiterlesen...20. Februar 2025Lob der Lücke – Wie Zukunft entsteht und wie sie versäumt wirdWird Tobias jetzt eingeschult, fragt eine Mutter die andere. Nein, noch nicht, er darf noch ein Jahr spielen. Der Ernst des Lebens komme doch früh genug. Wofür lernen wir, fragt die Lehrerin. Fürs spätere Leben, antworten die Kinder. Und was für Schulen brauchen wir, fragt der Moderator zur Eröffnung der »Zukunftskonferenz«. Das Podium einhellig:... Weiterlesen... -
20. Juli 2024Nachrichten aus Schulen können derzeit kaum erfreuen. Und häufig weicht die Zuversicht dem bloßen Durchkommen. Wie wäre es Schutt von durchaus vorhandenen Wegen zu räumen? Reinhard Kahl, dessen Film »Treibhäuser der Zukunft« vielen bekannt ist, arbeitet an einem neuen: »Sein Ding finden – und seine Stimme.« Dazu ein Vorgeschmack.
Weiterlesen...20. Juli 2024Nachrichten aus Schulen können derzeit kaum erfreuen. Und häufig weicht die Zuversicht dem bloßen Durchkommen. Wie wäre es Schutt von durchaus vorhandenen Wegen zu räumen? Reinhard Kahl, dessen Film »Treibhäuser der Zukunft« vielen bekannt ist, arbeitet an einem neuen: »Sein Ding finden – und seine Stimme.« Dazu ein Vorgeschmack. Weiterlesen...20. Juli 2024Tennisspielen auf Kopfsteinpflaster geht nicht!Nachrichten aus Schulen können derzeit kaum erfreuen. Und häufig weicht die Zuversicht dem bloßen Durchkommen. Wie wäre es Schutt von durchaus vorhandenen Wegen zu räumen? Reinhard Kahl, dessen Film »Treibhäuser der Zukunft« vielen bekannt ist, arbeitet an einem neuen: »Sein Ding finden – und seine Stimme.« Dazu ein Vorgeschmack. Weiterlesen... -
11. April 2023Für uns Hamburger war das Wendland erst mal so etwas wie eine Landpartie, politisch und bald auch etwas revolutionsfolkloristisch. Außerdem privat und später manchmal auch etwas eskapistisch. Schließlich kulturell: Die Kulturelle Landpartie!
Weiterlesen...11. April 2023Für uns Hamburger war das Wendland erst mal so etwas wie eine Landpartie, politisch und bald auch etwas revolutionsfolkloristisch. Außerdem privat und später manchmal auch etwas eskapistisch. Schließlich kulturell: Die Kulturelle Landpartie! Weiterlesen...11. April 2023Wunde, Wunder, Punkt.Für uns Hamburger war das Wendland erst mal so etwas wie eine Landpartie, politisch und bald auch etwas revolutionsfolkloristisch. Außerdem privat und später manchmal auch etwas eskapistisch. Schließlich kulturell: Die Kulturelle Landpartie! Weiterlesen... -
1. Mai 2022Was passiert mit der Welt, wenn sie Schulstoff wird?« Diese Frage hat Horst Rumpf nicht losgelassen. »Was passiert mit ihr schier unweigerlich, ohne dass irgendwelchen Lehrpersonen böse Absichten unterstellt werden müssen?« Im Laufe der Jahre wurde die Frage intensiver. Denn solange dieses Verhängnis nicht in der Praxis gelöst wird, bleibt alle Theorie unzureichend.
Weiterlesen...1. Mai 2022Was passiert mit der Welt, wenn sie Schulstoff wird?« Diese Frage hat Horst Rumpf nicht losgelassen. »Was passiert mit ihr schier unweigerlich, ohne dass irgendwelchen Lehrpersonen böse Absichten unterstellt werden müssen?« Im Laufe der Jahre wurde die Frage intensiver. Denn solange dieses Verhängnis nicht in der Praxis gelöst wird, bleibt alle Theorie unzureichend. Weiterlesen...1. Mai 2022Ein Leben gegen die Belehrungswut - Horst Rumpf ist gestorbenWas passiert mit der Welt, wenn sie Schulstoff wird?« Diese Frage hat Horst Rumpf nicht losgelassen. »Was passiert mit ihr schier unweigerlich, ohne dass irgendwelchen Lehrpersonen böse Absichten unterstellt werden müssen?« Im Laufe der Jahre wurde die Frage intensiver. Denn solange dieses Verhängnis nicht in der Praxis gelöst wird, bleibt alle Theorie unzureichend. Weiterlesen... -
31. März 2022Laut einer Umfrage wünscht sich die Mehrheit der Schulleiterinnen und Schulleiter radikale Reformen im Bildungssystem. Gut so, denn sie sitzen am Hebel der Veränderung. Foto: Robert Pola/Plainpicture
Weiterlesen...31. März 2022Laut einer Umfrage wünscht sich die Mehrheit der Schulleiterinnen und Schulleiter radikale Reformen im Bildungssystem. Gut so, denn sie sitzen am Hebel der Veränderung. Foto: Robert Pola/Plainpicture Weiterlesen...31. März 2022Pädagogen machen nicht mehr mitLaut einer Umfrage wünscht sich die Mehrheit der Schulleiterinnen und Schulleiter radikale Reformen im Bildungssystem. Gut so, denn sie sitzen am Hebel der Veränderung. Foto: Robert Pola/Plainpicture Weiterlesen... -
15. März 2022Götz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter. Foto: imago
Weiterlesen...15. März 2022Götz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter. Foto: imago Weiterlesen...15. März 2022Götz Werner gestorben: Eine Flatrate für die FreiheitGötz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter. Foto: imago Weiterlesen... -
14. Februar 2022Wenn ich das bedingungslose Grundeinkommen in einem Satz erklären soll, dann – so Götz Werner –, dass jeder Nein sagen kann. Dieses Nein steht wie der Notenschlüssel vor der Partitur seines Lebens. Foto: Stefan Pangritz
Weiterlesen...14. Februar 2022Wenn ich das bedingungslose Grundeinkommen in einem Satz erklären soll, dann – so Götz Werner –, dass jeder Nein sagen kann. Dieses Nein steht wie der Notenschlüssel vor der Partitur seines Lebens. Foto: Stefan Pangritz Weiterlesen...14. Februar 2022Götz Werner: Deutschlands und Anwalt für das bedingungslose GrundeinkommenWenn ich das bedingungslose Grundeinkommen in einem Satz erklären soll, dann – so Götz Werner –, dass jeder Nein sagen kann. Dieses Nein steht wie der Notenschlüssel vor der Partitur seines Lebens. Foto: Stefan Pangritz Weiterlesen... -
23. August 2021Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Zu fragen wäre aber, warum er überhaupt einen solchen Erfolg haben konnte. Foto: Christoph Papsch/laif
Weiterlesen...23. August 2021Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Zu fragen wäre aber, warum er überhaupt einen solchen Erfolg haben konnte. Foto: Christoph Papsch/laif Weiterlesen...23. August 2021Schwarze PädagogikDie Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Zu fragen wäre aber, warum er überhaupt einen solchen Erfolg haben konnte. Foto: Christoph Papsch/laif Weiterlesen... -
16. November 2020Remo Largo hätte nicht widersprochen, wenn ich seine Stimmung melancholisch nenne. Das hatte nichts mit persönlichem Optimismus oder Pessimismus zu tun. Nur war es ihm zeitlebens offensichtlich, dass unsere Lebensweise sich nicht als zukunftsfähig oder enkeltauglich erweist. Foto: Gaetan Bally/Keystone/ laif
Weiterlesen...16. November 2020Remo Largo hätte nicht widersprochen, wenn ich seine Stimmung melancholisch nenne. Das hatte nichts mit persönlichem Optimismus oder Pessimismus zu tun. Nur war es ihm zeitlebens offensichtlich, dass unsere Lebensweise sich nicht als zukunftsfähig oder enkeltauglich erweist. Foto: Gaetan Bally/Keystone/ laif Weiterlesen...16. November 2020Zum Tod des großen Schulreformers und Pädagogen Remo H. LargoRemo Largo hätte nicht widersprochen, wenn ich seine Stimmung melancholisch nenne. Das hatte nichts mit persönlichem Optimismus oder Pessimismus zu tun. Nur war es ihm zeitlebens offensichtlich, dass unsere Lebensweise sich nicht als zukunftsfähig oder enkeltauglich erweist. Foto: Gaetan Bally/Keystone/ laif Weiterlesen... -
3. Juli 2016Seit wann eigentlich sprechen Politiker überwiegend von den Menschen und kaum noch von Bürgern?
Weiterlesen...3. Juli 2016Seit wann eigentlich sprechen Politiker überwiegend von den Menschen und kaum noch von Bürgern? Weiterlesen...3. Juli 2016Dieser Politsprech von "den Menschen...."Seit wann eigentlich sprechen Politiker überwiegend von den Menschen und kaum noch von Bürgern? Weiterlesen... -
1. Juli 2016Kennen Sie Harald Lesch? Ja, der aus dem Fernsehen. Er ist Professor für Physik. Im ZDF erklärt er die Welt. Er beherrscht seinen Einstein genauso wie seinen Kant. Dessen Imperativ, Menschen niemals nur als Mittel zu behandeln, sondern immer auch als Zweck, ist sein wichtigster Kompass. Es darf nie nur darum gehen zu funktionieren....
Weiterlesen...1. Juli 2016Kennen Sie Harald Lesch? Ja, der aus dem Fernsehen. Er ist Professor für Physik. Im ZDF erklärt er die Welt. Er beherrscht seinen Einstein genauso wie seinen Kant. Dessen Imperativ, Menschen niemals nur als Mittel zu behandeln, sondern immer auch als Zweck, ist sein wichtigster Kompass. Es darf nie nur darum gehen zu funktionieren.... Weiterlesen...1. Juli 2016PS Juli Eine außerpädagogische OppositionKennen Sie Harald Lesch? Ja, der aus dem Fernsehen. Er ist Professor für Physik. Im ZDF erklärt er die Welt. Er beherrscht seinen Einstein genauso wie seinen Kant. Dessen Imperativ, Menschen niemals nur als Mittel zu behandeln, sondern immer auch als Zweck, ist sein wichtigster Kompass. Es darf nie nur darum gehen zu funktionieren.... Weiterlesen... -
1. Juli 2016Fast jedes Kind hat heute auf dem Schulweg eine Universalmaschine in der Tasche. Sie könnte ein Büro ersetzen und Zugang zu einer schier endlosen Bibliothek bieten, sogar ein Rundfunk- oder Filmstudio wäre damit möglich. Für die Rechnerleistung in der Hosentasche hätte vor zwei Generationen ein Maschinenraum in Turnhallengröße nicht ausgereicht. Nun verfügt fast jedes...
Weiterlesen...1. Juli 2016Fast jedes Kind hat heute auf dem Schulweg eine Universalmaschine in der Tasche. Sie könnte ein Büro ersetzen und Zugang zu einer schier endlosen Bibliothek bieten, sogar ein Rundfunk- oder Filmstudio wäre damit möglich. Für die Rechnerleistung in der Hosentasche hätte vor zwei Generationen ein Maschinenraum in Turnhallengröße nicht ausgereicht. Nun verfügt fast jedes... Weiterlesen...1. Juli 2016NDR Kultur Werkzeuge oder ProthesenFast jedes Kind hat heute auf dem Schulweg eine Universalmaschine in der Tasche. Sie könnte ein Büro ersetzen und Zugang zu einer schier endlosen Bibliothek bieten, sogar ein Rundfunk- oder Filmstudio wäre damit möglich. Für die Rechnerleistung in der Hosentasche hätte vor zwei Generationen ein Maschinenraum in Turnhallengröße nicht ausgereicht. Nun verfügt fast jedes... Weiterlesen... -
1. Juli 2016Wie sähe eigentlich Fußball aus, wenn er dem zumal in Schulen verbreiteten Nullfehlergebot genügen müsste?
Weiterlesen...1. Juli 2016Wie sähe eigentlich Fußball aus, wenn er dem zumal in Schulen verbreiteten Nullfehlergebot genügen müsste? Weiterlesen...1. Juli 2016Nullfehlerfussball und wunderbare FehlerWie sähe eigentlich Fußball aus, wenn er dem zumal in Schulen verbreiteten Nullfehlergebot genügen müsste? Weiterlesen... -
26. April 2016Es macht glücklich, so tief in einer Arbeit zu versinken, dass ihre Elemente anfangen mit einem zu tanzen. Goethe liebte das. Er jubelte: »Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen dann, um uns zu helfen.« So geht es mir zuweilen im Filmschnitt.
Weiterlesen...26. April 2016Es macht glücklich, so tief in einer Arbeit zu versinken, dass ihre Elemente anfangen mit einem zu tanzen. Goethe liebte das. Er jubelte: »Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen dann, um uns zu helfen.« So geht es mir zuweilen im Filmschnitt. Weiterlesen...26. April 2016Produzent oder Konsument?Es macht glücklich, so tief in einer Arbeit zu versinken, dass ihre Elemente anfangen mit einem zu tanzen. Goethe liebte das. Er jubelte: »Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen dann, um uns zu helfen.« So geht es mir zuweilen im Filmschnitt. Weiterlesen... -
15. April 2016Jeder von uns, fast jeder, hat heute eine Universalmaschine dabei. Mit ihr lassen sich Sachen machen, für die es vor 30 Jahren noch eines ganzen Büros samt Bibliothek bedurfte. Man kann damit eine Art Verlag betreiben. Und ein Fotolabor.
Weiterlesen...15. April 2016Jeder von uns, fast jeder, hat heute eine Universalmaschine dabei. Mit ihr lassen sich Sachen machen, für die es vor 30 Jahren noch eines ganzen Büros samt Bibliothek bedurfte. Man kann damit eine Art Verlag betreiben. Und ein Fotolabor. Weiterlesen...15. April 2016Digitalisierung?Jeder von uns, fast jeder, hat heute eine Universalmaschine dabei. Mit ihr lassen sich Sachen machen, für die es vor 30 Jahren noch eines ganzen Büros samt Bibliothek bedurfte. Man kann damit eine Art Verlag betreiben. Und ein Fotolabor. Weiterlesen... -
11. April 2016Kinder und Flüchtlinge haben etwas gemeinsam: Sie sind "Neuankömmlinge". Werden sie willkommen geheißen - oder argwöhnisch beäugt?
Weiterlesen...11. April 2016Kinder und Flüchtlinge haben etwas gemeinsam: Sie sind "Neuankömmlinge". Werden sie willkommen geheißen - oder argwöhnisch beäugt? Weiterlesen...11. April 2016Wurzeln und FlügelKinder und Flüchtlinge haben etwas gemeinsam: Sie sind "Neuankömmlinge". Werden sie willkommen geheißen - oder argwöhnisch beäugt? Weiterlesen... -
24. März 2016Nach der Finanzkrise von 2008 fragten Wirtschaftswissenschaftler, wie sich denn die Haltungen jener Banker gebildet haben, die täglich die Kreditblasen mit heißer Luft füllten.
Weiterlesen...24. März 2016Nach der Finanzkrise von 2008 fragten Wirtschaftswissenschaftler, wie sich denn die Haltungen jener Banker gebildet haben, die täglich die Kreditblasen mit heißer Luft füllten. Weiterlesen...24. März 2016Die vergessene BildungNach der Finanzkrise von 2008 fragten Wirtschaftswissenschaftler, wie sich denn die Haltungen jener Banker gebildet haben, die täglich die Kreditblasen mit heißer Luft füllten. Weiterlesen... -
15. März 2016Angst essen Seele auf. So heißt ein Film von Rainer Werner Fassbinder. Wie weise.
Weiterlesen...15. März 2016Angst essen Seele auf. So heißt ein Film von Rainer Werner Fassbinder. Wie weise. Weiterlesen...15. März 2016Keine Angst vor der AngstAngst essen Seele auf. So heißt ein Film von Rainer Werner Fassbinder. Wie weise. Weiterlesen... -
15. März 2016»Unsere Schule ist sehr leistungsorientiert, aber nicht lernorientiert.« Das sagte vor mehr als zehn Jahren Elsbeth Stern, damals noch am Max-Planck- Ins titut für Bildungsforschung.
Weiterlesen...15. März 2016»Unsere Schule ist sehr leistungsorientiert, aber nicht lernorientiert.« Das sagte vor mehr als zehn Jahren Elsbeth Stern, damals noch am Max-Planck- Ins titut für Bildungsforschung. Weiterlesen...15. März 2016Kompetenzen und Resonanzen»Unsere Schule ist sehr leistungsorientiert, aber nicht lernorientiert.« Das sagte vor mehr als zehn Jahren Elsbeth Stern, damals noch am Max-Planck- Ins titut für Bildungsforschung. Weiterlesen... -
15. März 2016»Er wirft Scherben in die Luft und plötzlich steht eine Vase auf dem Tisch.« Das wird über keinen Wunderrabbi gesagt.
Weiterlesen...15. März 2016»Er wirft Scherben in die Luft und plötzlich steht eine Vase auf dem Tisch.« Das wird über keinen Wunderrabbi gesagt. Weiterlesen...15. März 2016Es schläft ein Lied in allen Dingen»Er wirft Scherben in die Luft und plötzlich steht eine Vase auf dem Tisch.« Das wird über keinen Wunderrabbi gesagt. Weiterlesen...
-
7. Juni 2021Hartmut Rosa & Reinhard Kahl im Utopie-Studio "Das war die beste Zeit in unserem Leben! Und wir haben mehr gelernt als in drei Jahren Oberstufe." Das sagen Jugendliche nach einer 2 1/2 wöchigen Schülerakademie. Wie kommt das?
Weiterlesen...7. Juni 2021Hartmut Rosa & Reinhard Kahl im Utopie-Studio "Das war die beste Zeit in unserem Leben! Und wir haben mehr gelernt als in drei Jahren Oberstufe." Das sagen Jugendliche nach einer 2 1/2 wöchigen Schülerakademie. Wie kommt das? Weiterlesen...7. Juni 2021Was heißt hier Bildung? RESONANZ!
6. Juni 2021RICHARD DAVID PRECHT & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO Gute Bildung ist für ihn ein halbwilder Garten.
Weiterlesen...6. Juni 2021RICHARD DAVID PRECHT & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO Gute Bildung ist für ihn ein halbwilder Garten. Weiterlesen...6. Juni 2021Was heißt hier Bildung? INDIREKTE PÄDAGOGIK!
5. Juni 2021MARINA WEISBAND & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO Selber etwas zu wollen, mit anderen zusammen zu handeln und sich zu respektieren, das ist für Marina Weisband die Basis jeder Bildung.
Weiterlesen...5. Juni 2021MARINA WEISBAND & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO Selber etwas zu wollen, mit anderen zusammen zu handeln und sich zu respektieren, das ist für Marina Weisband die Basis jeder Bildung. Weiterlesen...5. Juni 2021Was heißt hier Bildung? SUBJEKT WERDEN!
16. März 2021KLAUS ZIERER & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO Freude, sagt der Erziehungswissenschaftler, treibt an.
Weiterlesen...16. März 2021KLAUS ZIERER & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO Freude, sagt der Erziehungswissenschaftler, treibt an. Weiterlesen...16. März 2021Was heißt hier Bildung? FREIRÄUME!
12. März 2021UTE FREVERT & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO In Lehrplänen ist von ihnen eher nicht die Rede.
Weiterlesen...12. März 2021UTE FREVERT & REINHARD KAHL IM UTOPIE-STUDIO In Lehrplänen ist von ihnen eher nicht die Rede. Weiterlesen...12. März 2021Was heißt hier Bildung? GEFÜHLE!
11. März 2021ALEMANNENSCHULE WUTÖSCHINGEN, OLAF BUROW UND REINHARD KAHL IM UTOPIE-STDUIO
Weiterlesen...11. März 2021ALEMANNENSCHULE WUTÖSCHINGEN, OLAF BUROW UND REINHARD KAHL IM UTOPIE-STDUIO Weiterlesen...11. März 2021Was heißt hier Bildung? SELBSTORGANISATION & ERLEBEN!
12. April 2016Burnout Kids - Erschöpfte Kinder Bildungsgespräch mit Prof. Michael Schulte-Markwort
Weiterlesen...12. April 2016Burnout Kids - Erschöpfte Kinder Bildungsgespräch mit Prof. Michael Schulte-Markwort Weiterlesen...12. April 2016Burnout Kids - Erschöpfte Kinder
11. April 2016Reinhard Kahl führte in den Kammerspielen München ein überaus faszinierendes Gespräch mit dem Wissenschaftshistoriker und Physiker Ernst Peter Fischer.
Weiterlesen...11. April 2016Reinhard Kahl führte in den Kammerspielen München ein überaus faszinierendes Gespräch mit dem Wissenschaftshistoriker und Physiker Ernst Peter Fischer. Weiterlesen...11. April 2016Im Gespräch mit Ernst Peter Fischer
11. April 2016Was bringt junge Menschen hierzulande dazu sich einer islamistischen Terrorgruppe oder rechtsradikalen Horden anzuschließen?
Weiterlesen...11. April 2016Was bringt junge Menschen hierzulande dazu sich einer islamistischen Terrorgruppe oder rechtsradikalen Horden anzuschließen? Weiterlesen...11. April 2016Im Gespräch mit dem Konfliktforscher Andreas Zick
-
9. April 2024Vor einigen Jahren habe ich einen Kurzfilm über die Spielstadt „Mini München“ fertig gestellt. Dieser gab bereits den Anstoss zur Gründung von Kinderstädten u.a. in Hamburg. Nun gibt es die große 60 Minuten Dokumentation.
Weiterlesen...9. April 2024Vor einigen Jahren habe ich einen Kurzfilm über die Spielstadt „Mini München“ fertig gestellt. Dieser gab bereits den Anstoss zur Gründung von Kinderstädten u.a. in Hamburg. Nun gibt es die große 60 Minuten Dokumentation. Weiterlesen...9. April 2024Wir bauen einen neue Stadt – Die Spielstadt Mini-München
11. April 2016Säen, ernten, backen. Schlänitzsee statt Schule.
Weiterlesen...11. April 2016Säen, ernten, backen. Schlänitzsee statt Schule. Weiterlesen...11. April 2016Schlänitzsee statt Schule