Fremde und Freunde – Oder: Lob des Kollateralnutzens. Am 17. Juni war der „Tag der offenen Gesellschaft“.
Erinnerungen an einen schönen Sommerabend muss man nun wirklich nicht ins Internet stellen. Aber wenn sich etwas Unerwartetes ereignet, dann
Erinnerungen an einen schönen Sommerabend muss man nun wirklich nicht ins Internet stellen. Aber wenn sich etwas Unerwartetes ereignet, dann
Wunde, Wunder, Punkt. Zur Idee der Kulturellen Landpartie Von Reinhard Kahl Natürlich war das Wendland für uns Hamburger von Anfang
Nun in der dritten Woche der wunderbaren Spielstadt „Mini-München“, der letzten. Sie begann mit einer „Antikapitalismus-Demo“ – so nannten sie die Kinder. Schon vergangene Woche passierten sonderbare Dinge an der Börse, die es dort auch gibt. Mini-München ist wie die echte Welt, sagen die Kinder. Und dazu gehören auch das Geld, die Bank und selbst die Börse. Die ist bei Mini-München allerdings das einzige, was irgendwie nicht ganz echt ist, sondern durch und durch inszeniert.
Nun geht es in die zweite Woche von Mini-München. Weiter stürmen jeden Morgen die Kinder in die Zenith-Hallen in München Freising, als gäbe es da was umsonst. Die Begeisterung lässt nicht nach. Die Kinder sind, wie soll man es sagen, von einem guten Geist erfüllt.
Eine Woche, das erste Drittel von Mini-München, ist vorüber. Die Woche verging schnell. Am auffälligsten ist die Haltung der Kinder. Diese schier unglaubliche Aufmerksamkeit. Ihre Intensität.
Schule und Mini-München verhalten sich zueinander nicht etwa wie Arbeit zu Freizeit bzw. Ferien. Eher wie die Grammatik der Industriegesellschaft zu der einer nachindustriellen Tätigkeitsgesellschaft, die hier, das ist das Großartige, gebildet wird
Wir sehen andauernd Kinder, die tief in eine Sache versunken sind. Zum Beispiel im Architekturbüro. Eben noch haben sie draußen Flächen vermessen, auf denen Häuser gebaut werden sollen. Da waren sie wach und agil. Nun sind sie über Papier gebeugt, übertragen die Maße und bauen Modelle. Jetzt könnte ein Schrank neben ihnen umfallen und sie blieben unbeeindruckt.